Berechtigte Kritik zum Lehrplan 21

Zeiten ändern sich. Mit neuen Medien vertraute, selbstsichere und wortgewandte Jugendliche bewerben sich um Lehrstellen. Im Gegensatz zu diesen erfreulichen Eigenschaften bemängeln seit Jahren Lehrmeister und weiterführende Schulen die oft ungenügenden Grundlagen der Schulabgänger in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften und nicht selten auch fehlende Zielstrebigkeit und Durchhaltewillen. Unsere Milizarmee ist von den Folgen direkt betroffen.
In den meisten Kantonen wurde Reform über Reform durchgeführt und teilweise bereits wieder rückgängig gemacht. Die Qualität der Schule für die Schülerinnen und Schüler wurde nicht verbessert, im Gegenteil. Hauptsache: Das Heer von Erziehungswissenschaftlern und Bildungsbürokraten wurde beschäftigt. – Ist der Lehrplan 21 die Lösung für eine Kehrtwende?
Eine Kehrtwende wird angestrebt, aber wie auch von Frau Hanke in ihrem fundierten Artikel „Armee braucht gute Volksschule: Nein zum Lehrplan 21“ zeigt, eine unbrauchbare, ja sogar die Ausbildung gefährdende Lösung will durchgesetzt werden.
Mit Grossreform am Ziel vorbei
In einem Lehrplan sollten klare und überprüfbare Jahresziele für die einzelnen Schulfächer festgeschrieben werden. Mit dem Lehrplan 21 werden stattdessen in vierjährigen Lernzyklen, 2304 Kompetenzstufen gemessen. Vor der Überarbeitung waren es noch deren 3123. Jahrgangsklassen sollen aufgelöst und es soll altersdurchmischt und teilweise leistungsdurchmischt in Gruppen gelernt werden. Nicht die Klassenlehrperson, das Rückgrat einer Schule, sondern sogenannte Coaches sollen die Kinder bei ihrem kompetenzorientierten, selbst gesteuerten Lernen begleiten. Nicht Wissen und Inhalt sind gefragt, sondern Kompetenzen. Schüler müssen nicht den Namen der Hauptstadt von Oesterreich kennen, sondern nur unter Google nachschauen können. Auf den Punkt gebracht: Was als Koordinationsmittel zwischen den Kantonen angepriesen wurde, entpuppt sich als eine Grossreform mit grundlegenden Systemänderungen. Lehrplanverantwortliche und Bildungsdirektoren versuchen diese nun klein zu reden. Die Schule werde sich kaum ändern. Wozu dann der ganze Aufwand?
Viele Eltern und Lehrpersonen sind beunruhigt
Eltern befürchten, dass Lerninhalte und Wissen auf der Strecke bleiben. Nicht nur weniger Begabte sind von selbstgesteuertem Lernen völlig überfordert. Widerstand und die Kritik aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Richtungen ist nachvollziehbar. Mehrere Persönlichkeiten aus der Wirtschaft sowie auch Kinderärzte und namhafte Erziehungswissenschaftler setzen grosse Fragezeichen zum überarbeiteten Lehrplan 21 mit den neuen Reformen, dem Konstruktivismus und der Kompetenzorientierung. Erfreulich ist, dass sich eine breite Allianz für eine gute Bildung der Kinder stark macht und Einsatz leistet. In acht Kantonen sind dazu Volksentscheide geplant.
Eine breite, öffentliche Diskussion ist notwendig.
Die Bevölkerung hat das Recht, über so wesentliche Veränderungen ehrlich und offen informiert zu werden, um darüber entscheiden zu können. Solche Reformen sind einschneidend und mit grossen finanziellen Aufwendungen verbunden. Nach einer aufwändigen Erarbeitung des Lehrplans 21 verlangen nun Lehrerverbände berechtigter Weise erforderliche Mittel für die notwendige Weiterbildung, Hilfsmittel und neue Lehrmittel. Wie sollen Kompetenzen überprüft und sinnvoll benotet werden? Wer trägt die Verantwortung? Nachdenklich stimmt, wenn Lehrpersonen mit Repressalien durch Schulleitungen rechnen müssen, falls sie sich für eine ehrliche Bildung einsetzen und das neue Monster Lehrplan 21 kritisch hinterfragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert